Doppelblick Employer Branding – HR trifft Marke: Zwei Ansichten, ein Thema

Der erste Podcast, der HR- und Branding-Expertise verbindet:
Brand Management meets HR – Was können wir aus aktuellen Entwicklungen für das Employer Branding lernen? HR-Experte Stefan Scheller und Markenexperte Jürgen Gietl bringen regelmäßig aktuelle Entwicklungen aus dem Personalwesen und der Markenführung mit und leiten daraus Erkenntnisse für das Employer Branding ab. Ob Fachkräftemangel vs. Entlassungen, Einsatz von KI, Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers - auch in ungeliebten Branchen, Recruiting-Maßnahmen, politische Statements und die Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage (Corporate Political Responsibilty) oder Home Office-Regeln bzw. Büropflicht ... 1x im Monat erfahrt ihr von Jürgen und Stefan News aus der Employer Branding-Welt und welche Erkenntnisse ihr konkret für euch und eure Arbeit mitnehmen könnt.

Doppelblick Employer Branding – HR trifft Marke: Zwei Ansichten, ein Thema

Neueste Episoden

Wie das politische Klima die Arbeitgeberattraktivität beeinflusst (Folge 11)

Wie das politische Klima die Arbeitgeberattraktivität beeinflusst (Folge 11)

20m 2s

Donald Trump hat Diversity-, Equity- & Inclusion-Programme in den USA gestoppt – und viele Unternehmen reagieren auffallend schnell. Doch was bedeutet das für Employer Branding, Glaubwürdigkeit und langfristigen Erfolg?

Stefans These:

Viele Unternehmen zeigen durch ihren Rückzug von DEI-Maßnahmen, dass diese nie tief in ihrer Markenidentität verankert waren, sondern eher aus Opportunismus eingeführt wurden. Employer Branding braucht aber Haltung – auch wenn es unbequem wird. Wer nachgibt, signalisiert Beliebigkeit und riskiert den Vertrauensverlust bei den eigenen Mitarbeitenden.

Jürgens These:

Natürlich ist Haltung wichtig – aber CEOs bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Überzeugung und wirtschaftlicher Realität. Gerade börsennotierte Unternehmen in...

Arbeitgebermarke – eigenständige Identität oder Teil des großen Ganzen? (Folge 10)

Arbeitgebermarke – eigenständige Identität oder Teil des großen Ganzen? (Folge 10)

16m 29s

In der neuen Folge von Doppelblick Employer Branding nehmen Stefan und Jürgen eine Grundsatzfrage auseinander, die viele Unternehmen umtreibt:

Brauchen wir wirklich eine separate Arbeitgebermarke, oder reicht es, sich auf das Unternehmensimage zu stützen?

Stefan findet: Nur wer seine Arbeitgebermarke klar positioniert, kann im Wettbewerb um die besten Köpfe wirklich punkten.

Jürgen kontert: Am Ende gibt’s nur eine Marke, und die muss für alle Zielgruppen glaubwürdig und konsistent sein, egal ob Kunde oder Bewerber.

Wie seht ihr das? Muss Employer Branding unabhängig sein oder ist es immer Teil des „großen Ganzen“?

Jetzt reinhören! Doppelblick Employer Branding gibt’s überall, wo es...

Das ist die Erfolgsformel für Employer Branding (Folge 9)

Das ist die Erfolgsformel für Employer Branding (Folge 9)

18m 45s

In der neuesten Folge von Doppelblick – Employer Branding widmen sich Jürgen Gietl und Stefan Scheller einem zentralen Erfolgsfaktor im Employer Branding.

🔵 Stefan stellt seine persönliche Erfolgsformel vor:
Employer Branding Erfolg = Attraktivität × Sichtbarkeit

🔵 Jürgen stimmt der Formel im Prinzip zu, bringt aber eine kritischere Nuance rein: Sichtbarkeit allein ist nicht automatisch gut, wenn sie nicht relevant oder glaubwürdig ist.

Gemeinsam diskutieren sie, warum Zielgruppenfokus, Wertepassung (Value Fit) und glaubwürdige Kommunikation so entscheidend sind – und wie auch kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget starke Wirkung erzielen können.

Ist man als starke Marke ein attraktiver Arbeitgeber? (Folge 8)

Ist man als starke Marke ein attraktiver Arbeitgeber? (Folge 8)

18m 51s

🎙️In dieser Episode von Doppelblick Employer Branding gehen Stefan und Jürgen der spannenden Frage nach, wie viel Strahlkraft eine Unternehmensmarke wirklich auf das Employer Branding hat, und wo das Image bröckelt, wenn die Realität im Inneren nicht mithält.

🔵 Jürgens These: „Je attraktiver die Marke, desto attraktiver der Arbeitgeber.“ Doch diese Gleichung geht nur auf, wenn Markenversprechen und Unternehmenskultur stimmig sind. Er zeigt auf, wie sich Arbeitgeberattraktivität aus Markenerlebnis, gelebten Werten und emotionaler Identifikation speist, und warum HR und Markenführung stärker zusammenarbeiten müssen.

🔵 Stefans Perspektive: Er hinterfragt, ob eine starke Marke automatisch ein gutes Arbeitsumfeld bedeutet, und bringt Beispiele,...